Das Museum Neuthal in Bäretswil 
befindet sich in direkter Nachbarschaft zu 
Jakob Senns Heimatgemeinde Fischenthal und damit im Kerngebiet der Wanderausstellung zu dessen 
200. Geburtstag. Es bietet ihr als letzte Station für fünf Monate Asyl und von Mai bis Juni ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
 
 
  
Theateraufführung / Der Kurator, Publizist und Schauspieler Matthias Peter lässt im Theaterstück «Jakob Senn – Der 'Grüne Heinrich‘ von Fischenthal» die Brüder Jakob und Heinrich Senn und die literarische Figur Hans Grünauer lebendig werden.
So 26.05.24, 15 Uhr: Museumseintritt / Theaterkollekte
 
 
  
Alphabetisierung und Literarisierung / Eine Führung ist dem Hauptthema der Ausstellung, der «Alphabetisierung und Literarisierung der Landbevölkerung im 19. Jahrhundert» gewidmet.
So 02.06.24, 11 Uhr: Museumseintritt
 
 
  
Niedergang der Heimweberei / Die zweite Führung richtet den Fokus auf die Textilkultur und den «Niedergang der Heimweberei im
19. Jahrhundert», wie er sich in den Schriften der Brüder Jakob und Heinrich Senn darstellt.
So 09.06.24, 11 Uhr: Museumseintritt
 
 
  
 
Literarische Spaziergänge / Zwei literarische Spaziergänge in der benachbarten Gemeinde Fischenthal an Originalschauplätze des Romans «Hans Grünauer» ergänzen das Programm.
Sa 25.05.24, 14 Uhr / Anmeldeschluss 18. Mai 2024
Sa 08.06.24, 14 Uhr / Anmeldeschluss 1. Juni 2024
 
Treffpunkt: Bahnhof Steg
Stationen: Ennerlenzen, Leiacher, Oberhof
Dauer ca. 3 Stunden
Maximale Gruppengrösse: 25 Personen
 
Durchführungsbedingungen:
 
Teilnehmende melden sich bis eine Woche vor dem Termin unter Angabe ihrer Telefonnummer verbindlich an unter:
 
 
Es sind bis zum Anmeldeschluss 
mindestens 6 Personen angemeldet.
 
Das Wetter spielt mit.
 
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.jakob-senn-200.ch/Fischenthal
 
 
***
 
Impressionen vom Spaziergang am 25.5.24
 
 
  
Äusserer Lenzen                             Tössbrücke zum Ennerlenzen
 
 
  
Flarz Ennerlenzen                           Aufstieg zum Leiacher
 
 
  
Auf dem Leiacher ob Steg am Weg zum Hörnli
 
 
  
Oberhof: Vor dem Pfarrhaus und im Ortsmuseumsarchiv